- Self-consistent-Field-Verfahren
-
Self-consistent-Field-Verfahren[self kɔn'sɪstənt 'fiːld -\], Physik: Hartree-Fock-Methode.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Hartree-Fock-Methode — Har|t|ree Fọck Me|tho|de, Har|t|ree Fọck Root|haan Me|tho|de [ hɑ:trɪ ; nach D. R. Hartree, dem russ. Physiker V. A. Fock (auch W. A. Fok; 1898–1974) u. dem niederl. amer. Physikochemiker C. C. J. Roothaan (*1918)]: eine quantenchem. SCF… … Universal-Lexikon
Wlassow-Gleichung — Wlạssow Gleichung [nach dem sowjetischen Physiker Anatolij Aleksandrowitsch Wlassow, * 1908, ✝ 1975], Vlạsov Gleichung [v ], eine kinetische Gleichung, die die kollektive Wechselwirkung geladener Plasmateilchen aufgrund der weit reichenden… … Universal-Lexikon
Chemieinformatik — Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (engl. chemoinformatics, cheminformatics, chemical informatics oder chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit… … Deutsch Wikipedia
Cheminformatik — Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (engl. chemoinformatics, cheminformatics, chemical informatics oder chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit… … Deutsch Wikipedia
Chemoinformatik — Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (engl. chemoinformatics, cheminformatics, chemical informatics oder chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit… … Deutsch Wikipedia
Computerchemie — Chemoinformatik, Cheminformatik oder Chemieinformatik (engl. chemoinformatics, cheminformatics, chemical informatics oder chemiinformatics) bezeichnet einen Wissenschaftszweig, der das Gebiet der Chemie mit Methoden der Informatik verbindet mit… … Deutsch Wikipedia
Molekülorbitaltheorie — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die Valenzstrukturtheorie (VB Theorie). Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale… … Deutsch Wikipedia
Delta-Bindung — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
LCAO — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia
MO-Theorie — Die Molekülorbitaltheorie (kurz MO Theorie) ist eine von zwei komplementären Möglichkeiten den Aufbau von Atombindungen zu beschreiben, die andere Möglichkeit ist die VB Theorie. Beim MO Verfahren werden die Atomorbitale der beteiligten Atome… … Deutsch Wikipedia